Ensembles & Projekte

Roman Blum ist Mitglied und Organisator verschiedener Projekte und Ensembles. Diese sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden. Die Auftritte der erwähnten Ensembles sind im Konzertkalender aufgeführt. Für genauere Informationen zu den einzelnen Projekten lohnt sich ein Besuch auf den verlinkten Homepages.

Windstärke 5 - Bläserquintett

Das Bläserquintett „Windstärke 5“ ist ein Ensemble von fünf jungen Musikerinnen und Musikern, die sich während ihrem Studium an den Hochschulen Zürich und Luzern kennengelernt haben und seither das Repertoire dieser attraktiven Bläserbesetzung pflegen. Mit Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott sind fünf Klangfarben vertreten, die sich immer wieder überraschend neu kombinieren lassen. Komponisten verschiedener Epochen liessen sich von dieser Besetzung inspirieren und schrieben für diese fünf Instrumente bedeutende Werke. Aber auch für Bearbeitungen ist diese Besetzung sehr angenehm – viele berühmte Werke sind für Bläserquintett bearbeitet worden. „Windstärke 5“ bedient sich gerne bei beidem und setzt damit interessante, spannende und wohlklingende Konzertprogramme zusammen.

 

Weitere Infos: www.windstaerke5.ch

Sinfonia Baden

Die Sinfonia Baden entstand im Herbst 2014 aus der Orchestergesellschaft Baden. Die Aufbruchstimmung und Dynamik im Orchester zeigen sich nun gleicherweise auch im Namen und im Erscheinungsbild.

 

 

Weitere Infos: www.sinfonia-baden.ch

Siggenthaler Jugendorchester SJO

Das Siggenthaler Jugendorchester wurde 1979 von Walter Blum gegründet und 2001 bis 2023 von Marc Urech geleitet. Seit Januar 2024 hat Roman Blum die musikalische Leitung des Ensembles inne.
Das Orchester ermöglicht rund 50 Jugendlichen aus dem ganzen Kanton Aargau, Musik zu erleben und wertvolle Erfahrungen im Orchesterspiel zu sammeln. Regelmässig gelangen grosse sinfonische Werke zur Aufführung. Zudem begleitet das Orchester hervorragende Solisten und bietet auch Musizierenden aus den eigenen Reihen die Chance, sich mit Solowerken zu präsentieren.

 

Um die musikalische Arbeit zu vertiefen, werden zusätzlich Probetage durchgeführt. Zudem findet alljährlich während den Herbstferien eine Lagerwoche statt, die es uns über eine längere Zeitspanne hinweg ermöglicht, intensiv zu arbeiten.

 

Weitere Infos: www.sjo.ch